Wenn bereits verkaufte Tickets von Käufer*innen storniert werden, dann kann es bei ausverkauften Vorstellungen sowohl an der Abendkasse als auch im Online-Shop des Kieswerk Open Air wieder zu kurzfristigen Verfügbarkeiten einzelner Tickets kommen. Ob und wann das der Fall sein wird, können wir jedoch nicht abschätzen. Im Zweifelsfall lohnt sich ein Blick auf diese Website, denn hier würden die Karten beim jeweiligen Film dann automatisch wieder als verfügbar angezeigt werden.
Das Kieswerk Open Air findet auch bei Regen statt. Aus wetterbedingten Gründen behalten wir uns jedoch vor, den Beginn der Aufführung zeitlich zu verschieben.
Lediglich bei Unwetter werden Veranstaltungen im Vorfeld abgesagt oder abgebrochen. Informationen hierzu erhalten Sie dann unter kieswerk-open-air.de.
Bei Abbruch der Veranstaltung aufgrund behördlicher Anordnung wegen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Rückvergütung.
Da Regenschirme die Sicht auf die Leinwand erschweren, dürfen sie beim Kieswerk Open Air nicht im Bereich der Sitzplätze aufgespannt werden.
Wir bitten alle Besucher*innen, sich dem Wetter entsprechend zu kleiden. Vor Ort sind aus ökologischen Gründen keine Einweg-Regencapes erhältlich.
Das Mitbringen von Speisen und/oder Getränken auf das Festivalgelände ist nicht zulässig. Rucksäcke und Taschen werden im Eingangsbereich kontrolliert.
Die Mitnahme von Tieren auf das Veranstaltungsgelände ist nicht gestattet.
Da vor Ort nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht und sich diese ca. 500 Meter vom Festivalgelände entfernt befinden, empfehlen wir die Anreise zu Fuß oder mit dem Fahrrad
(mehr Informationen hierzu unter kieswerk-open-air.de/de/anfahrt/). Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie bitte den Parkplatz des
Laguna Badeland
Am Wasserwerk 2
79576 Weil am Rhein
Die Ausfahrt ist nach Filmende kostenfrei möglich. Das Parken entlang der Nonnenholzstraße ist nicht zulässig und es ist mit Kontrollen dieses Parkverbots zu rechnen.
Tickets können an der Abendkasse nur mit Karte bezahlt werden, da die Einrichtung einer Barkasse aufgrund der vorgegebenen Bindung an ein bestimmtes Kassensystem hohe Kosten verursachen würde und damit völlig unrentabel wäre. Speisen und Getränke können beim Kieswerk Open Air sowohl bar als auch mit Karte bezahlt werden.
Unser Online-Ticketschop wird von der Comtrada GmbH betrieben. Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit dem Kauf der Online-Tickets erreichen Sie diesen Anbieter unter:
E-Mail: kundenservice@cloudticket.net
Telefon: +49 89 964600
(Der telefonische Kundenservice ist täglich erreichbar in der Zeit von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr)
Der in der Vergangenheit sehr beliebte Festivalpass kann aus zwei Gründen nicht mehr angeboten werden: Einerseits gab es durch den Pass große organisatorische Probleme, denn es war nie absehbar, welche Vorstellungen besucht werden, was dazu führte, dass jeden Abend eine bestimmte Anzahl an Plätzen für die Festivalpass-Inhabenden freigehalten werden musste. Dies führte mitunter zu Missstimmungen, insbesondere dann, wenn der Andrang an der Abendkasse groß war. Es traten Situationen ein, wo Sitzplätze freigehalten, gleichzeitig aber Menschen an der Abendkasse abgewiesen werden mussten.
Die neue Lösung des Rabatt-Pakets (mehr Informationen dazu unter kieswerk-open-air.de/de/tickets/) bietet übertragbare Einzeltickets, die viel leichter von mehreren Personen an unterschiedlichen Tagen genutzt werden können als ein fixer Pass. Daher gehen wir von weniger freibleibenden Plätzen aus als bei der Festivalpass-Lösung. Grund für die Abschaffung ist also einerseits die Vermeidung der beschriebenen Situationen und damit die Steigerung der Zufriedenheit des Publikums.
Wesentlich gewichtiger ist jedoch ein anderer Grund: In den vergangenen Jahren trat bei einigen Open Air Kinos wohl der Fall ein, dass Ticketverkäufe nicht an die Verleiher der Filme gemeldet wurden. Daher dürfen Open Air Kinos heute nur noch veranstaltet werden, wenn zertifizierte Ticket-Verkaufsplattformen benutzt werden, die eine exakte Erfassung der Anzahl aller Besuchenden ermöglichen. Dies ist auch der Grund, warum die Rabatt-Pakete ausschließlich im Kinopalast im Rheincenter verkauft werden können, denn dieses Kino nutzt eine zertifiziertes Ticket-System, das mit vorstellungsbezogenen Einzeltickets funktioniert.
Im Kino-Bereich (Stühle, Mäuerchen, Gänge) ist das Rauchen verboten. An den Bierbänken vor den Musik-Bühnen ist das Rauchen zulässig. Während der Filmvorführung gibt es neben dem Projektionszelt (hinter der letzten Sitzreihe des Kino-Bereichs) speziell für Raucher*innen Stehtische.
Aufgrund erhöhter Waldbrandgefahr behalten wir uns vor, das Rauchen auf dem gesamten Areal auch kurzfristig komplett zu untersagen. Bitte beachten Sie ggf. die Aushänge vor Ort.
Wie im Kino üblich ist das Mitbringen von Tonbandgeräten, Film-, Foto- oder Videokameras grundsätzlich nicht gestattet. Ton-, Film-, Foto- und Videoaufnahmen - auch für den privaten Gebrauch - sind grundsätzlich untersagt.
Stadt Weil am Rhein - Kulturamt
Humboldtstraße 2 - 79576 Weil am Rhein
kltrmtwl-m-rhnd
07621 / 704-412